vorquellen — vor||quel|len 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat; schwach konjugiert〉 = vorkeimen II 〈V. intr. 192; ist〉 hervorquellen, herausquellen ● vorquellende Augen * * * 1vor|quel|len <st. V.; ist: 1. ↑ hervorquellen … Universal-Lexikon
brunzen — brụn|zen <sw. V.; hat [mhd. brunzen, zu: brunnen = hervorquellen, zu ↑ Brunnen] (landsch., österr, schweiz. derb): urinieren. * * * brụn|zen <sw. V.; hat [mhd. brunzen, zu: brunnen = hervorquellen, zu ↑Brunnen] (landsch. derb): urinieren … Universal-Lexikon
sprudeln — 1. sich ergießen, [heraus]fließen, herausquellen, [heraus]schießen, [heraus]spritzen, heraussprudeln, [heraus]strömen, hervorquellen, hervorsprudeln, hervorströmen, schäumen; (geh.): springen. 2. a) aufwallen, Blasen werfen, brodeln, wallen; (ugs … Das Wörterbuch der Synonyme
Agrionemys — Vierzehenschildkröte Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) … Deutsch Wikipedia
Agrionemys horsfieldii — Vierzehenschildkröte Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) … Deutsch Wikipedia
Cold Seep — Cold seeps, Cold vents, kalte Quellen oder kalte Sickerstellen sind Quellen im Meer, bei denen „kaltes“ Wasser (nicht erwärmt) aus dem Untergrund hervor tritt. Demgegenüber kann bei den ebenfalls am Meeresgrund beobachteten hydrothermalen Quellen … Deutsch Wikipedia
Dorfkirche Saint-Pierre Aulnay (Charente-Maritime) — Die ehemalige Pilgerkirche Saint Pierre von Aulnay liegt in der französischen Gemeinde Aulnay im Département Charente Maritime in der Region Poitou Charentes, circa 84 km südwestlich von Poitiers und 40 km nordöstlich von Saintes. Die Kirche… … Deutsch Wikipedia
Eckhart von Hochheim — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten … Deutsch Wikipedia
Eifel-Wasserleitung — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… … Deutsch Wikipedia
Eifel Wasserleitung — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… … Deutsch Wikipedia